Der Punktegarant?
Schnarr stammt aus Waterloo, Ontario, Kanada und spielte in den vergangenen zwei Spielzeiten in der Liiga in Finnland. Der frühere Drittrunden-Draftpick der Arizona Coyotes bringt Größe, Scoring-Qualitäten und die Flexibilität mit, sowohl als Mittelstürmer als auch auf dem Flügel eingesetzt zu werden. Er wird bei den Haien mit der Rückennummer 76 auflaufen. Mit 26 Jahren ist er für einen Import in die DEL in einem fast noch „sehr jung“ und könnte für die Offensive den Impact bringen, den man sich defensiv von Kaski erhofft.
Juniors
Schnarr begann seine Eishockeykarriere in seiner Heimat bei den Waterloo Wolves. In der Saison 2014/15 gelang ihm der Durchbruch, als er in der U16 beeindruckende 114 Punkte in 77 Spielen erzielte und damit die Aufmerksamkeit der Scouts der Ontario Hockey League (OHL) auf sich zog. Infolgedessen wurde er in der dritten Runde des OHL-Drafts 2015 von den Guelph Storm ausgewählt.
Bei Storm entwickelte sich Schnarr schnell zu einem wichtigen Offensivspieler. Seine herausragenden Leistungen führten dazu, dass er im NHL-Draft 2017 in der dritten Runde an Position 75 von den Arizona Coyotes gepickt wurde. In der Saison 2018/19 wurde er nach 102 Punkten in nur 65 Hauptrundenspielen sowie 19 weiteren Punkten in den Playoffs in das Third All-Star Team der OHL berufen und führte Guelph zur Meisterschaft. Mit insgesamt 181 Punkten in 182 OHL- Spielen beendete er seine Juniorenkarriere nahezu perfekt mit einem Punkt pro Spiel.
Wechsel zu den Profis
Schnarr ging nach der Jugend in die Organisation der Coyotes, spielte jedoch beim Farmteam – den Tucson Roadrunners – in der AHL. Dort wurde er schnell ein fester Bestandteil des Line-ups. Lange blieb er den Coyotes jedoch nicht erhalten. Im Dezember 2019 schnappten sich die New Jersey Devils den Stürmer via Trade. Man erinnert sich vielleicht an den Trade, denn der brachte den ehemaligen Nummer 1 Pick Taylor Hall zu den Coyotes.
Angekommen in der AHL
In den folgenden drei Spielzeiten lief er für die Binghamton Devils und die Utica Comets auf und kam in 97 AHL-Spielen auf 21 Tore und 27 Assists. 2022 wurde er erneut getradet – das nächste Ziel: Die Montreal Canadiens. Für das Farmteam, die Laval Rocket, absolvierte er 47 Partien (7 Tore, 10 Assists), bevor sein letzter Trade ihn zu den Los Angeles Kings führte. Seine Nordamerika-Karriere schloss er bei den Ontario Reign ab, wo er in 18 Spielen ein Tor und eine Vorlage erzielte. Insgesamt verbuchte Schnarr in seiner AHL-Karriere ordentliche 30 Tore und 47 Assists in 184 Spielen. In der NHL lief er leider nie auf.
Abenteuer Europa
Nach der Saison 2022/23 entschied sich Schnarr, seine Karriere in Europa fortzusetzen und unterschrieb beim finnischen Erstligisten Lahti Pelicans. Dort hinterließ er sofort einen positiven Eindruck: 18 Toren und 32 Assists machten ihn zum zweitbesten Scorer des Teams und beförderten ihn damit direkt auf Platz neun in der ligaweiten Scorerwertung. Trotz herausragender Leistung unterlagen die Pelicans Tappara Tampere – dem Testspielgegner der Haie – in einem spannenden Finale.
Zur Saison 2024/25 wechselte er zu JYP Jyväskylä und knüpfte nahtlos an seine Leistungen an – 17 Tore und 17 Assists sprechen für sich. In seinen zwei Jahren in der finnischen Liga erzielte Schnarr insgesamt starke 84 Punkte (35 Tore, 49 Assists) in 97 Spielen.
Was bringt Nate Schnarr mit?
Schnarr gilt als starker Zwei-Wege-Mittelstürmer, der sowohl offensive Impulse setzen als auch defensiv Verantwortung übernehmen kann – auch gegen gegnerische Top-Reihen. Im Bullykreis zeigt er sich selbstbewusst und zuverlässig in wichtigen Momenten. Er ist ein körperlich robuster Spieler, der mit hoher Intensität agiert. Sein harter Schuss, gepaart mit feinem Passspiel und der Fähigkeit, auf beiden Seiten des Eises zu glänzen, machen ihn zu einem Spieler, der in jeder Zone Akzente setzt.
Mit seiner Scoring-Gefahr sowie seinem Spielmacherpotenzial ist Schnarr ein Kandidat für Einsätze sowohl im Powerplay als auch im Penalty Killing. Auch abseits des Eises sammelt Scharr Sympathiepunkte: Dankbar für die Chance seinen Traum als Profi weiterleben zu dürfen, bleibt er bodenständig und nahbar.
Platz im Haie Kader
Wo genau Schnarr im Line-up der Haie landen wird, bleibt abzuwarten. Seine Fähigkeit, sowohl in der Mitte als auch auf dem Flügel zu spielen, gibt dem Trainerteam wertvolle Optionen. Dank seiner Bullystärke ist ein Einsatz als Mittelstürmer wahrscheinlich, er könnte aber auch ähnliche einem Grenier zuletzt der Außen für MacLeod sein, der die Bullies nimmt. Auch mit seiner Physis von 1,91m und 91 kg, gepaart mit feinem Gespür für das Spiel könnte Scharr genau in jene Rolle schlüpfen, die Alexandre Grenier zwei Spielzeiten lang an der Seite von Gregor McLeod so erfolgreich ausfüllte.
Unabhängig von seiner Position im Lineup ist aber schon jetzt klar: Schnarr wird die Mittelstürmer-Tiefe der Haie verstärken, zusätzliche Offensivkraft bringen und gleichzeitig wichtige defensive Qualitäten einbringen. Durch seine Vielseitigkeit und sein Können in Unter- und Überzahl stellt er eine wertvolle Verstärkung für die kommende Saison der Kölner Haie dar. Die ersten Trainingseinheiten zeigten schon seinen starken Abschluss, aber auch leichte Defizite im Skating, die bei seiner Statur nicht ungewöhnlich sind.
Disclaimer
Den Artikel hat unser neues Mitglied Spencer geschrieben. Wir freuen uns auf Feedback.