20. Spieltag
Nach sechs Punkten am vergangenen Wochenende empfangen die Haie am 20. Spieltag die Augsburger Panther. Es wird das erste Wiedersehen mit Grenier und Wohlgemuth in der LANXESSarena.
Das erste Saisondrittel der Panther
Die Panther sind eine streaky Mannschaft. Selten wechselten sich Sieg und Niederlage ab, eher hatte man Serien. Die längste waren sieben Siege in Folge bis kurz vor der Cuppause. Diese Serie brachte die Panther in ungeahnte Sphären der Tabelle: Platz 4.
Allerdings gab es vorher und danach eher Niederlagenserien, weswegen die Panther in der Tabelle aktuell nur auf Rang 9 liegen. Wobei man das nur eher im Vergleich zum zwischenzeitlichen Platz vier sehen muss. Das Saisonziel der Panther ist nämlich komplett erfüllt. Nach Jahren des bangen Wartens und dem Kampf gegen den Abstieg wollten die Panther um die 1. Playoff Runde mitspielen. Und das machen sie.
Unter dem neuen Trainer Bill Peters hat sich das Team nach anfänglichen Schwierigkeiten mehr als stabilisiert, auch wenn aktuell 4 der letzten 5 Spiele verloren gingen. Mit Straubing, Ingolstadt und Bremerhaven verlor man dabei aber auch gegen so ziemlich das Beste, was die DEL aktuell zu bieten hat.
Bis zum Monatsende spielen die Panther noch gegen Frankfurt, Nürnberg, Iserlohn und Dresden, das werden die Partien sein, nach denen Punkte auf dem Konto sein müssen.
Augsburg in Zahlen
Die Panther sind das bestplatzierte Team der Tabelle mit einer negativen Tordifferenz. Schuld daran: Das letzte Wochenende das mit -8 Toren für die Panther endete. Mit 61 selbst erzielten Toren würde es für die direkte Playoffqualifikation – also Platz 6 – reichen, mit der Anzahl der Gegentore verpasst man aber sogar die 1. Playoff-Runde.
Dabei verspielen es die Panther hintenraus. Im ersten Drittel hat man noch eine positive Tordifferenz (+2), in den letzten beiden Dritteln aber nicht mehr (-2,-7). Im letzten Drittel sind nur die Teams außerhalb der Playoffränge schlechter als die Panther. Ein Fingerzeig.
Die Special Teams lassen allerdings zu wünschen übrig. Nur das neunte Powerplay und die schlechteste Unterzahl bringen die Augsburger aufs Eis. Kumuliert ist nur Iserlohn schwächer mit dem Mann mehr oder weniger.
Ob es viele Situationen heute geben wird? Augsburg und Köln nehmen ligaweit – hinter Iserlohn – die wenigsten Strafen.
Augsburg nutzt die sich bietenden Chancen gut. Mit nur 0,79 Punkten Unterschied zu den xGoals sind die Panther nahe dran. Auf der anderen Seite kassieren sie sogar weniger als sie statistisch sollten. Ein Hinweis auf gute Goalieleistungen, trotz der vielen kassierten Tore. Man lässt einfach zu viele Chancen zu.
Der PDO-Wert – Schussquote + Fangquote – liegt über 100%, die Gäste liegen sogar knapp über den Haien. Allerdings gibt es in dieser Saison kaum einen Ausreißer. Einzig Dresden mit knapp über 95% ist deutlich von den 100% entfernt.
Probleme haben die Panther am Bullypunkt. Einzig Frankfurt bisher in dieser Saison noch schwächer. Nur 45,4% der Anspiele holen die Center.
Prognose
Augsburg ist seit Ewigkeiten ein schwierig zu bespielender Gegner. Auch in dieser Saison wieder. Die Haie verloren das erste Aufeinandertreffen allerdings eher wegen der eigenen Schwäche – Effektivität -, als das die Panther die Partie dominiert hätten. In den letzten Partien haben die Haie aber gezeigt, dass sie Gegner wie die Panther inzwischen besser bespielen können als noch zu Saisonbeginn.
Augsburg möchte aber wieder in eine Winningstreak kommen und zu verlieren haben sie in Köln nichts. Vielleicht ein Vorteil, zu dem das Grenier und Wohlgemuth das System Jalonen vermutlich immer noch nachts um 3 Uhr aufzeigen können.
Spannend auch die Frage welchen Goalies die Coaches das Vertrauen schenken – auf beiden Seiten.
Die Partie gibt es bei MagentaSport sowohl als Einzelspiel, als auch in der Konferenz. Durch die Konferenz führen Sascha Bandermann und Patrick Ehelechner, das Einzelspiel kommentiert Adrian von der Groeben.
Blick über den Tellerrand
Das Addon Augsburg kann man sich gerne bei MagentaSport Kommentator/Moderator Alex Kunz (Instagram) abholen. Dazu gibt es auch die AEV-Hansons (Instagram).
